· Aktuelles Kreisverband

Fachexkursion von Erzieherschülern/innen in unsere Kita "Am Stadtpark"

Unsere Erzieher Marko Kromer (links) und Sebastian Loos (hinten links) arbeiten gemeinsam mit zwei Erzieherschülern und den Kindern an einem Bastelprojekt.

29.10.2013: Eine intensive Kooperation mit verschiedenen Praxiseinrichtungen bildet die Basis für eine fundierte Ausbildung von „staatlich anerkannten Erziehern/innen“. Nach diesem Grundsatz arbeitet die Schule für Sozialwesen in Aue mit unserer Kindertagesstätte „Am Stadtpark“ erfolgreich und konstruktiv schon seit mehreren Jahren zusammen.

In den regelmäßig stattfindenden Hospitationen in der Kita werden neben pädagogischen Absprachen zum inhaltlichen Praktikumsverlauf auch vielfach theoretische und praktische Ansichten miteinander verglichen und diskutiert. In diesem Kontext spielt natürlich das Konzept der „Offenen Arbeit“, welches in unserer DRK-Kita Anwendung findet, eine zentrale Rolle. Am 17.10.2013 fand bereits der zweite Exkursionstag in diesem Jahr für die Erzieherschüler/innen der SFS statt. Der Tag begann um 8:00 Uhr mit einer informativen Begrüßungsrunde. Danach fand eine Führung durch unsere Einrichtung statt und im Anschluss nahmen die Schüler am Morgenkreis der Kinder teil. Dort übergaben sie im Vorfeld gestaltete Präsente an die Kinder und das Personal. In kleinen Gruppen besichtigten die Schüler am Vormittag die verschiedenen Funktionsräume, spielten mit den Kindern und führten individuelle Gespräche mit den Erziehern/innen. Diese Kontaktaufnahme erfolgte sehr spontan und ungezwungen und diente wesentlich dem Kennenlernen des Konzeptes. Anschließend tauschten die Schüler mit unserem Team, in einem sehr diskussionsfreudigen Workshop, Ansichten über die „Offene Arbeit“ aus und stellten viele Fragen. In diesem Kontext ging es vor allem um die besonderen Anforderungen an die Kitaleitung, das Erzieherteam und das technische Personal sowie generell die Teamarbeit. Aber auch das Bild vom Kind, die individuelle Gestaltung von Lern- und Entwicklungsprozessen und die Formen der Zusammenarbeit mit den Eltern wurden intensiv besprochen. Zusätzlich erfuhren die Schüler Wissenswertes über das Bundesprogramm „Lernort Praxis“, an welchem unsere Einrichtung seit diesem Sommer teilnimmt. Das Ziel dieses vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend initiierten Projektes ist es, die Verbindung von theoretischer und praktischer Ausbildung als wesentlichen Faktor der Ausbildungsqualität zu verbessern. Damit soll die Kindertagesstätte als Ausbildungseinrichtung hinreichend wahrgenommen werden, um zur Professionalisierung der angehenden Fachkräfte aktiv beizutragen.