Rettugswagen mit DRK Logo fährt auf der Straße, ein verwaschener Hintergrund suggeriert eine schnelle FahrtFoto: D. Möller / DRK e.V.

Karriere im Rettungsdienst

Karriere im Rettungsdienst

365 Tage im Jahr, 7 Tage die Woche, 24 Stunden am Tag

Kein Beruf wie jeder andere: Mitarbeitende im Rettungsdienst tragen viel Verantwortung. Doch neben einer guten Ausbildung und beruflicher Erfahrung lebt dieser spannende und herausfordernde Beruf von Teamgeist, Menschlichkeit und Motivation.

Du interessierst dich für eine Ausbildung im Rettungsdienst und findest, Notfallsanitäter/in ist genau der richtige Beruf für dich? Wir finden, diese Ausbildung zählt zu einer der schwierigsten Berufsausbildungen – sowohl schulisch als auch emotional. Unsere Erfahrung zeigt uns, dass viele Jugendliche nicht auf die Belastungen während der Ausbildung vorbereitet sind und abbrechen müssen. 
Deswegen unser Vorschlag: 

Übrigens, diese Karriereschritte im Rettungsdienst bieten wir nicht nur Schulabgängern an. Auch Quereinsteiger sind herzlich willkommen!


Mehr Informationen:
DRK Kreisverband Aue-Schwarzenberg e.V.
Personalabteilung
E-Mail: bewerbung @drk-asz.de

Mitarbeitende vom Rettungsdienst bei der Wiederbelebung: Hände mit Handschuhen bei der HerzdruckmassageeFoto: DRK.de / Y. Willing

Weiterbildung als Rettungssanitäter m/w/d.

Als Rettungssanitäter/in versorgst und betreust du erkrankte, hilfebedürftige oder verletzte Menschen. Dabei wirst du im qualifizierten Krankentransport oder im Rettungsdienst eingesetzt. Die Ausbildung zum Rettungssanitäter m/w/d bietet spannende Karrieremöglichkeiten und kann in nur 4,5 Monaten absolviert werden. Du arbeitest mit engagierten Kolleginnen und Kollegen zusammen, wirst von unseren Praxisanleitern betreut und sammelst erste Erfahrungen im Rettungsdienst.

Anforderungen

  • Mindestalter 18 Jahre
  • gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
  • Realschulabschluss oder einen anderen als gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss bzw. eine abgeschlossene Berufsausbildung
  • polizeiliches Führungszeugnis ohne Eintragungen
  • Freude an der Kommunikation mit Menschen, Einfühlungsvermögen und Geduld im Umgang mit Patienten und Angehörigen

Deine Ausbildung

  • Schulträger: DRK Akademie Sachsen, Campus Lichtenstein oder fuu-medicampus Chemnitz
  • Dauer: 4,5 Monate, 520 Stunden Vollzeit
  • geregelter Wechsel zwischen Berufsfachschule, Lehrrettungswache und Krankenhaus
  • Betreuung durch erfahrene Praxisanleiter und Dozenten

Aufgaben/Einsatzbereiche

  • Rettungsdienst: medizinische Notfallversorgung vor Ort, Unterstützung der Notfallsanitäter bei der Patientenversorgung
  • Krankentransport: Betreuung und beruhigender Beistand für Patienten während der Fahrt
  • Fahrdienst: Schülerverkehr, Patientenfahrten, Auslandrückholung bei Bedarf
  • Pflege und Wartung medizinischer Geräte und der Fahrzeuge
  • Dokumentation von Einsätzen und Patientendaten

Ausbildung als Notfallsanitäter m/w/d

Was sind die Unterschiede zwischen Notfallsanitäter und Rettungssanitäter?
Notfallsanitäter ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf, Rettungssanitäter ist eine Weiterbildung. Daraus ergeben sich weitreichende Unterschiede – unter anderem bei Ausbildungsdauer, Verantwortung und Gehaltsaussichten. Auch die Aufgaben und Befugnisse unterscheiden sich. Ein Notfallsanitäter ist befugt, eigenständig medizinische Maßnahmen durchzuführen, während Rettungssanitäter den Notfallsanitätern und Ärzten Unterstützung leisten.

Anforderungen

  • Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener mind. zweijähriger Berufsausbildung
  • gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
  • polizeiliches Führungszeugnis ohne Eintragung
  • Wünschenswert: Abschluss als Rettungssanitäter m/w/d
  • gute körperliche Fitness und seelische Belastbarkeit
  • Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit

Deine Ausbildung

  • Dreijährige Berufsausbildung
  • Schulträger: DRK Akademie Sachsen, Campus Lichtenstein oder mediCampus Chemnitz
  • geregelter Wechsel zwischen Berufsfachschule, Lehrrettungswache und Krankenhaus
  • Betreuung durch erfahrene Praxisanleiter und Dozenten
  • Vergütung nach DRK-Tarifvertrag