DRK-KleidercontainerFoto: A. Zelck / DRKS

Kleidercontainer

Altkleider gehören nicht in den Müll – denn Altkleider helfen zu helfen. 

Aktuelle Situation: Überfüllung Altkleidercontainer

Öffentlichkeitsarbeit

Schwarzenberger Str. 7
08280 Aue

Tel.: 03771 5500-50
Fax: 03771 5500-14
silvia.lang @drk-asz.de

Ansprechpartnerin:
Silvia Lang
Betreuung Fördermitglieder und Spender

Grüner Altkleidercontainer des DRK mit zusätzlich abgelegten Müllsäcken daneben

Wichtiger Hinweis zur Situation an den Altkleidercontainern

Es ist jedem schon aufgefallen: Überall im Erzgebirgskreis und sind die Altkleidercontainer überfüllt und die Stellplätze voll mit Kleidersäcken, viele davon sogar aufgerissen. Über die Sozialen Netzwerke, die Ordnungsämter der Kommunen und unsere Telefonzentrale erreichen uns Beschwerden:

  • „Mietet euch Hallen, um die Kleidung zwischenzulagern!“
  • „Ist doch klar, dass die Leute ihre Sachen neben den Container stellen, wenn er voll ist!“
  • „Fahrt die Standorte öfter an und leert regelmäßig.“
  • „Wohin soll ich denn alte, kaputte Klamotten bringen?“
Drei überfüllte grüne DRK Altkleidercontainer mit zusätzlich abgelegten Müllsäcken davor

Auch uns nervt der Anblick der überfüllten Containerstandorte! In Zusammenarbeit mit der Landkreisentsorgung Schwarzenberg GmbH sind wir bemüht, die Containerstandorte regelmäßig zu leeren.

Hier haben wir Fragen und Antworten zur aktuellen Situation zusammengestellt. Und vorher noch eine wichtige Bitte: KEINE Sachen neben die überfüllten Container stellen. Lieber wieder mit nach Hause nehmen und warten, bis der Container geleert wurde oder einen der Wertstoffhöfe im Landkreis anfahren.

Übersicht Wertstoffhöfe, externer Link

Fragen und Antworten zur Altkleidersammlung

Warum sind in letzter Zeit alle Kleidercontainer überfüllt?

Die schlechte Qualität der Spenden und der eingebrochene Markt für gebrauchte Kleidung machen die Verwertung von Alttextilien unwirtschaftlich, was dazu führt, dass Unternehmen und Hilfsorganisationen die Container nicht mehr rechtzeitig leeren können oder Container sogar abbauen. 

In den Kommunen gibt es demzufolge immer weniger Kleidercontainer bei gleichbleibender Sammelmenge. An den verbliebenen Stellplätzen wird mehr Kleidung angeliefert und die Entsorgungsfirmen kommen mit der Abholung nicht nach.

Warum verschwinden hier in der Region immer mehr Altkleidercontainer?

Auch in unserer Region sind Verwerter von Insolvenz betroffen. Dies führt dann zum Abzug der Container. Steigende Energie- und Transportkosten, Billigware aus China und der hohe Müllanteil sind einige der Gründe für die Insolvenzen. 

Warum werden die Container nicht öfter geleert?

Unsere gemeinnützige Kleidersammlung führen wir im Altlandkreis Aue-Schwarzenberg an 79 Standorten durch. Diese werden regelmäßig durch unseren Vertragspartner, die Landkreisentsorgung Schwarzenberg GmbH geleert. Die Touren sind so ausgelegt, dass pro Fahrt eine festgelegte Zahl von Containern angefahren werden kann. Liegen neben den Containern unzählige weitere Kleidersäcke, werden diese natürlich aufgeladen und mitgenommen. Das Fahrzeug ist jedoch schneller voll und muss zum Entladen zurück nach Schwarzenberg. Im ungünstigsten Fall reicht die Zeit nicht, die letzten Stellplätze der Tour anzufahren und die Container zu leeren.

Ist das DRK Aue-Schwarzenberg auch von der Insolvenz der Verwerter betroffen?

Unser Verwerter musste 2024 Insolvenz anmelden. Wir sind froh und dankbar, unsere gemeinnützige Kleidersammlung über den Unternehmens-Nachfolger fortsetzen zu können.

Was gehört alles in einen Altkleidercontainer?

In Altkleidercontainer gehört nur saubere, trockene und gut erhaltene Kleidung, die weitergetragen werden kann. Stark verschmutzte, nasse oder kaputte Textilien, Stoffreste und nicht-textile Materialien wie Matratzen oder Teppiche gehören nicht hinein, sondern in den Restmüll. Schuhe sollten paarweise zusammengebunden sein und auch Haushaltswäsche, Decken, Stofftiere oder Handtücher sind willkommen

Was kann jeder Einzelne dafür tun, dass die Containerstellplätze sauber bleiben?

Entsorgen Sie Müll, Sperrmüll oder kaputte Kleidung nicht in oder neben Altkleidercontainern, sondern über die dafür vorgesehenen Wege. 

Wenn ein Container voll ist, suchen Sie einen anderen Standort auf oder geben Sie die Kleidung bei einem Wertstoffhof ab.

Wie geht die Sammlung 2026 weiter?

Unsere Textilverwertungsfirma hat zugesichert, die Altkleidersammlung auch 2026 fortzuführen und die gesammelten Mengen entgegenzunehmen. Wir können unsere Containersammlung jedoch nur in dem gewohnten Umfang fortsetzen, wenn wir keine vermüllten Stellplätze und überfüllte Container vorfinden. Die Entsorgung der zusätzlich abgestellten Kleidersäcke und sonstiger Müllablagerungen kostet Zeit und Geld. Sie kann dazu führen, dass wir uns aus der Fläche zurückziehen und nur noch an ausgewählten zentralen Sammelstellen unsere Container aufstellen. Die Bevölkerung in den Städten und Gemeinden hat es in der Hand, ob und wie es mit der Altkleidersammlung weitergeht und welche Stellplätze erhalten bleiben.

Ist doch klar, dass die Leute ihre Sachen neben den Container stellen, wenn er voll ist!

Kommentar über Facebook

Nein, es ist nicht klar und nicht in Ordnung, die Sachen neben einen überfüllten Kleidercontainer zu stellen. Die Bürgerinnen und Bürger haben es selbst in der Hand, wie es in ihrem Heimatort aussieht.
Voller Container Kleidung wieder mit nach Hause nehmen. Ist doch nicht so schwer, oder?